Wozu sollte man noch die Titel einer Webseite optimieren, wenn Google diese ohnehin ändert? Immerhin hat Google einen guten Grund, das zu tun.
Es gibt keine Garantie dafür, dass Google den für eine Seite festgelegten Titel auch für die Darstellung in den Suchergebnissen verwendet. Bekanntlich hängt es von der Suchanfrage ab, welche Titel und welche Description Google für die Snippets auf einer SERP verwendet. Auch die externe Verlinkung einer Seite kann sich auf den angezeigten Titel die Description auswirken.
Umformulierungen des Titels durch Google sind nicht außergewöhnlich. Zu beobachten ist das beispielsweise, wenn Google aufgrund von Einstellungen in der robots.txt eine Seite nicht crawlen kann.
Umformulierungen kommen auch vor, wenn ein Titel oder eine Description nicht im Hinblick auf die Maximierung von Klicks optimiert wurde. Und genau dieses Ziel verfolgt Google: Laut Gary Illyes werden die Titel so verändert, dass es möglichst viele Klicks auf ein Suchergebnis gibt. Illyes nannte als ein Beispiel für wenig aussagekräftige Titel die "Homepage" sowie leere Titel, bei denen die Seiten von einer Veränderung profitieren würden.
Ist die Optimierung von Titel und Description überhaupt noch nötig?
Was bedeutet das im Hinblick auf die Optimierung von Titeln und Descriptions durch Webmaster und SEOs? Dazu gibt es eine klare Empfehlung: Je besser Titel und Description formuliert sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Google Änderungen vornimmt, denn gute Titel und Description sorgen für eine hohe Klickrate.
Dabei gilt: Der Titel kann sich auch auf die Rankings auswirken, die Description nicht - oder zumindest nicht direkt. Titel und Description sind dann gut formuliert, wenn sie den Inhalt der Zielseite prägnant wiedergeben, neugierig machen und zum Klicken anregen.
Weitere Tipps zur Titeloptimierung gibt es hier.
Titelbild © Gina Sanders - Fotolia.com