SEO-Recap vom 23.10.: Google baut Kooperation mit Verlagen aus
Google intensiviert die Zusammenarbeit mit News-Anbietern und Verlagen und bietet eine Aufteilung der durch neue Abonnenten gewonnenen Erlöse an.
- Erstellt am .
Hier findet Ihr eine Übersicht aller SEO-Recaps der vergangenen Tage. Auf SEO Südwest wird täglich eine Zusammenstellung interessanter SEO-Artikel veröffentlicht. Darin gibt es jeweils Meldungen aus deutsch- und englischsprachigen SEO-Blogs und -Webseiten.
Google intensiviert die Zusammenarbeit mit News-Anbietern und Verlagen und bietet eine Aufteilung der durch neue Abonnenten gewonnenen Erlöse an.
Der Anteil des mobilen Traffics entscheidet nicht darüber, wann eine Webseite in den neuen Google-Index aufgenommen wird.
Automatisch übersetzte Inhalte sind nach wie vor in den Augen Googles nicht gut genug, um damit internationale Rankings erzielen zu können.
Sind bezahlte Anzeigen die relevanteren Suchergebnisse? Bei Google scheint man das so zu sehen - zumindest manchmal.
Eine klare Ansage von Google: Warum sollten Webseiten mit schlechten Inhalten in den Suchergebnissen erscheinen?
Vorsicht: Bei Manipulation des Datums von Blogeinträgen und Artikeln droht eine Google-Penalty.
Es wird kein festes Datum für die Umstellung auf den neuen Google-Index geben. Das wurde jetzt bestätigt.
Angeblich wertet Google die Emotionen und Befindlichkeiten der Nutzer zur Berechnung der Rankings aus.
Mit einem einfachen Trick kann man testen, ob Google-Ergebnisse aus dem alten oder schon aus dem neuen Index stammen.
Um den 8. Oktober gab es vermutlich ein größeres Google-Update.
Die Grammatik wirkt sich kaum auf die Rankings einer Webseite aus.
Für Kampagnen in Google AdWords kann das voreingestellte Tagesbudget jetzt bis zum Doppelten überzogen werden.
Die Suchergebnisse aus der "Schlagzeilen"-Box stammen nicht aus der News-Suche, sondern sind ein Feature der organischen Suche.
Google testet den neuen "Mobile First"-Index bereits in der Live-Suche.
Googles Abkehr von der First Click Free-Politik hin zum sogenannten Flexible Sampling bietet zahlreiche Chancen.
Publisher von bezahlpflichtigen Inhalten können zukünftig die Technik des Cloakings nutzen. Google hat ihnen diese Möglichkeit eingeräumt.
Zeigt eine Webseite unterschiedliche Title-Tags für den mobilen und den Desktop-Googlebot an, so werden diese von Google ignoriert.
Google zeigt jetzt an, ob Webseiten, die mit Local Listings verknüpft sind, das gesuchte Keyword enthalten.
Starke Schwankungen auf den Suchergebnisseiten deuten auf ein weiteres Google-Update hin.
Apple nutzt wieder Google als Standardsuche.