Google lässt sich seine Position als Marktführer unter den Suchmaschinen eine Menge Geld kosten. Laut einem Bericht soll das Unternehmen etwa drei Milliarden US-Dollar an Apple überweisen, um auch in diesem Jahr die Standard-Suche auf iPhones und iPads zu sein.
Der chinesische Suchmaschinenanbieter Baidu verliert einen weiteren wichtigen Mitarbeiter: Vice President James Lu wird das Unternehmen zum ersten Juni verlassen.
Das AMP-Framework für die schnelle Darstellung mobiler Webseiten wird jetzt auch in China und Japan ausgerollt. Die chinesischen Suchmaschinen Baidu und Sogou sowie Yahoo Japan werden AMP-Ergebnisse anzeigen.
Die Türkei hat kartellrechtliche Untersuchungen gegen Google eingeleitet. Dabei geht es um die Platzierung eigener Produkte im mobilen Betriebssystem Android.
Googles ehemaliger Suche-Boss Amit Singhal wird zukünftig für das Transportunternehmen Uber arbeiten und dort die Maps-Sparte leiten. Google Maps erhält durch Ubers weltweiten Kartendienst neue Konkurrenz.
Die Suchmaschine DuckDuckGo hat seit Beginn ihres Betriebs zehn Milliarden Suchanfragen verarbeitet. Alleine im vergangenen Jahr sollen vier Milliarden Suchen ausgeführt worden sein.
Google ist auch auf dem Gebiet der Apps erfolgreich: Fünf der zehn meistgenutzten Apps stammen vom Suchmaschinenanbieter. Allerdings gehen die ersten beiden Plätze in der Rangliste an einen Konkurrenten.
Noch immer bietet Google kein Suche-Widget für iOS 10 an. Konkurrent Microsoft ist hier mit Bing und Cortana besser verteten. Das passt zum merkwürdigen Verhältnis zwischen Google und Apple.
Langsam und kontinuierlich steigert Bing in den USA seine Marktanteile in der Desktop-Suche. Im Juli war Bing neben AOL die einzige Suchmaschine unter den Top-5, die prozentual zulegen konnte. Einen recht deutlichen Rückgang musste dagegen Google verzeichnen. Ganz anders sieht es jedoch in der mobilen Suche aus.
Die Konkurrenz ist nicht erfreut über Googles neuestes Feature in der mobilen Suche. Die Top-Listen führen zu einer weiteren Marginalisierung der übrigen Ergebnisse. Yelp-CEO Stoppelman und sein Kollege Stephen Kaufer von TripAdvisor haben ihrem Ärger jetzt auf Twitter Luft gemacht.
Mit dem Kauf von Yahoo durch das Medienunternehmen Verizon könnte ein neuer Wettbewerber auf dem Suchemarkt entstehen, den Google ernst nehmen muss. Durch das Hinzufügen von Yahoo zu Verizon / AOL wird ein Unternehmen mit einem enormen Marketingpotential entstehen. Entscheidend wird dabei jedoch sein, ob es gelingen wird, sich auf bestimmte Kernthemen zu konzentrieren.
Der chinesische Suchmaschinenanbieter Baidu erwägt eine Expansion nach Europa und in die USA. Das hat CEO Robin Li auf einer Konferenz in Paris mitgeteilt. Eine mögliche Bedrohung klassischer Suchmaschinenanbieter durch Dienste wie Facebook sieht Li gelassen.
Als Teil eines Redesigns setzt der Onlinehändler eBay nutzt zukünftig AMP. Das Framework soll für eine schellere Auslieferung der Seiten auf Mobilgeräten sorgen.
In der nächsten Version des Apple-Betriebssystems für den Mac wird der digitale Assistent Siri enthalten sein und das Durchsuchen des Webs ermöglichen. Eines laut einem Bericht schon jetzt fest: Google wird nicht als Standardsuche eingestellt sein.
Die Suchmaschine DuckDuckGo wartet mit zwei interessanten neuen Features auf: der Möglichkeit, Suchergebnisse nach Aktualität zu filtern und der Anzeige von Sitelinks. Und das angeblich alles, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu verletzen.
Zusammen mit der Ankündigung des neuen Tor-Browsers 6.0 hat das Entwicklungsteam bekannt gegeben, warum man zur Zeit auf Suchergebnsse von DuckDuckGo setze.
Nach einem aktuellen Bericht steht Google eine Rekordstrafe in der EU bevor. Die EU-Kommission will demnach etwa 3 Milliarden Euro von Google wegen der aktuellen Gestaltung der Shopping-Suchergebnisse verhängen.