Google: Zur Gruppierung von Seiten für Core Web Vitals auf klare URL-Struktur achten
Damit Google zusammengehörende Seiten für die Bewertung der Core Web Vitals erkennen kann, sollte auf eine möglichst klare URL-Struktur geachtet werden.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google: Empfehlungen für übersetzte Templates auf internationalen Websites sind noch gültig
Googles Empfehlungen zum Umgang mit Websites, auf denen die Templates übersetzt sind, aber die Hauptinhalte nur in einer Sprache vorliegen, sind nach wie vor gültig.
Google: Lokale Landing Pages nicht mit unnötigen Informationen beladen: Beispiel
Das Hinzufügen allgemeiner Informationen auf lokalen Landing Pages bringt laut Google keine Vorteile - im Gegenteil: Werden diese Informationen automatisch und in großer Anzahl erzeugt, droht sogar eine Abwertung durch Google.
Google: Canonical-Links und Weiterleitungen dienen unterschiedlichen Zwecken
Zwar kann man Duplicate Content sowohl mit Weiterleitungen als auch mit Canonical-Links begegnen, doch erfüllen beide Werkzeuge unterschiedliche Zwecke, auf die man achten sollte.
'Gefunden, zurzeit nicht indexiert': Laut Google liegt das meist an der Qualität
Wenn in der Google Search Console Seiten als 'gefunden, zurzeit nicht indexiert' ausgewiesen werden, deutet das sehr wahrscheinlich auf Qualitätsprobleme hin. Technische Ursachen sind dagegen eher selten.
Ideen für neuen Content: Google bietet Question Hub jetzt auch in den USA an
Google hat den neuen Dienst 'Question Hub' jetzt auch Nutzern und Publishern in den USA zur Verfügung gestellt. Damit können Nutzer Fragen stellen, die bisher nicht oder nicht ausreichend von Suchergebnissen beantwortet werden. Für Publisher bietet sich damit eine gute Chance, inhaltliche Lücken zu füllen.
Google: URLs mit Weiterleitung in XML-Sitemap nicht optimal
In einer XML-Sitemap sollten möglichst nur die URLs enthalten sein, die auch indexiert werden sollen. URLs in Sitemaps, die mit einer Weiterleitung verbunden sind, sind laut Google nicht optimal.
Google: Traffic aus sozialen Medien ist kein Rankingfaktor
Traffic aus sozialen Medien wie Facebook oder YouTube wird von Google nicht als Rankingfaktor gewertet. Es könne aber durchaus indirekte Effekte auf die Suche geben.
Ist das ein Rankingfaktor für Google? Egal, solange es gut für die Nutzer ist
Google äußert sich in den meisten Fällen nicht dazu, ob ein bestimmtes Kriterium als Rankingfaktor verwendet wird. Dabei sollte diese Frage nicht im Vordergrund stehen. Viel wichtiger ist es doch, wie man den Nutzerinnen und Nutzern die besten Inhalte und die beste User Experience bieten kann. Und das wird sich letztendlich auch in der Suche auszahlen.
Google: 'Wir versuchen nicht, jeden API-Endpunkt abzufragen, den wir finden'
Google nutzt laut eigener Aussage nicht jeden API-Endpunkt, den die Suchmaschine beim Abrufen von Webseiten findet. Das gilt zum Beispiel auch für die WordPress REST API.
Weitere Beiträge
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar
- Google sendet Benachrichtigungen und schickt Nutzer in den AI Mode
- Analyse: Zahl von KI-generierten Artikeln übertrifft von Menschen verfasste Inhalte