Google: 50 Prozent der von mobilen Indexierungsproblemen betroffenen URLs wiederhergestellt
Google meldet Fortschritte bei der Behebung der aktuellen mobilen Indexierungsprobleme. Bereits die Hälfte der betroffenen URLs sei bereits wiederhergestellt. Auch beim Canonical-Problem gibt es Fortschritte.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google: Expired Domains sind als SEO-Strategie nicht zu empfehlen
Google rät von der Verwendung von Expired Domains als SEO-Strategie aufgrund des zu hohen damit verbundenen Risikos ab.
Google: Auch Nicht-AMP-Seiten sollen auf Suchergebnisseiten hervorgehoben werden
Google wird zukünftig auch NIcht-AMP-Seiten an Platzierungen anzeigen, die bisher nur AMP-Seien vorbehalten sind. Voraussetzung: Das Erreichen ausreichender Werte bei den Google Core Web Vitals.
Google: Sollte man Links zu sozialen Medien auf 'nofollow' setzen?
Welches ist der richtige Umgang mit Links auf soziale Medien wie Facebook, Twitter oder YouTube? Von Google gibt es dazu eine recht einfache Antwort.
Google Indexierungsprobleme: Signale für betroffene URLs werden automatisch wiederhergestellt
Für URLs, die von Googles aktuellen Indexierungsproblemen betroffen sind, müssen die Rankingsignale nicht wieder komplett neu aufgebaut werden. Nach der Behebung der Probleme wird Google die Signale wiederherstellen.
Probleme mit Indexierung und Canonicals: laut Google nur kleiner Teil des Index betroffen
Die Probleme mit der mobilen Indexierung und der falschen Zuordnung von Canonicals sind laut Google erst teilweise gelöst. Nur ein geringer Anteil des gesamten Index sei von den Problemen betroffen.
Google: Schlechtere Rankings durch das Entfernen von Links sind möglich
Das Entfernen von Links kann den Rankings einer Website schaden. Dabei kommt es auf die Art der entfernten Links an.
Google meldet Probleme mit mobiler Indexierung und Zuweisung von Canonicals
Google hat Probleme mit der mobilen Indexierung und der korrekten Zuweisung von Canonical URLs bestätigt. Beide Probleme können dazu führen, dass Seiten nicht indexiert werden.
Google: Mobilfreundlichkeit wirkt sich nicht auf die Desktop-Suche aus
Die Mobilfreundlichkeit von Webseiten hat keinen Einfluss auf die Desktop-Suche. Wenig mobiler Traffic kann dabei eine Folge mangelnder Mobilfreundlichkeit sein.
Google: Einreichen von URLs führt nicht zum erneuten Verarbeiten der Sitemap
Das Einreichen einer oder mehrerer URLs in der Google Search Console veranlasst Google nicht dazu, bestehende Sitemaps erneut zu verarbeiten.
Weitere Beiträge
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar
- Google sendet Benachrichtigungen und schickt Nutzer in den AI Mode
- Analyse: Zahl von KI-generierten Artikeln übertrifft von Menschen verfasste Inhalte