SEO-Recap vom 17.7.: Auswirkungen von vermeintlichem Google-Update verstärken sich
Das mutmaßliche Google-Update vom 13. Juli sorgt weiter für Bewegung auf den Suchergebnisseiten.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Vermeintliches Google-Update vom 13.Juli: Auswirkungen verstärken sich
Die Bewegungen auf den Google-Ergebnisseiten haben sich verstärkt. Es wird immer wahrscheinlicher, dass es rund um den 13. Juli ein Update gegeben hat. Dabei zeigt sich bei vielen Websites ein typischer Verlauf der Sichtbarkeit.
Google: keine Ranking-Vorteile durch Mobile First
Websites, die auf Mobile First umgestellt wurden, genießen keine Ranking-Vorteile gegenüber anderen Websites.
SEO-Recap vom 16.7.: Google nutzt PageRank angeblich schon lange nicht mehr
Ein früherer Google-Mitarbeiter hat erklärt, dass Google den PageRank angeblich seit 2006 nicht nehr verwende.
Früherer Google-Mitarbeiter: Google nutzt PageRank seit 2006 nicht mehr
Ein früherer Google-Mitarbeiter hat erklärt, Google nutze den PageRank bereits seit dem Jahr 2006 nicht mehr. Allerdings ergänzt er seine Aussage und spricht von einer Weiterentwicklung des Algorithmus, die nun zum Einsatz komme.
Google: RSS-Feeds und XML-Sitemaps dürfen auf 'noindex' gesetzt werden
Google kann RSS-Feeds und XML-Sitemaps, die auf 'noindex' gesetzt sind, trotzdem verarbeiten. Damit lässt sich vermeiden, dass diese in den Suchergebnissen erscheinen.
SEO-Recap vom 15.7.: Anzeichen für ein größeres Google-Update am 13. Juli
Es gibt Anzeichen für ein Google-Update, das um den 13. Juli herum stattgefunden haben könnte.
Google: Es gibt Anzeichen für ein größeres Update am 13. Juli
Es gibt starke Anzeichen für ein größeres Google-Update, das rund um den 13. Juli stattgefunden haben könnte. Dafür sprechen die Daten verschiedener Ranking-Tracker sowie Beobachtungen einzelner Websites.
Google: Mehrdeutige Canonical-Signale können zur Indexierung von 'noindex'-Seiten führen
Laut Google können bei unklaren Canonical-Signalen auch Seiten indexiert werden, die auf 'noindex" gesetzt sind. Das kann außerdem zu missverständlichen Meldungen in der Google Search Console führen.
Google: kein Zeichen für schlechte Qualität, wenn Seiten nicht indexiert werden
Wenn Google einzele URLs einer Website nicht indexiert, muss das kein Zeichen dafür sein, dass Google die Qualität der Website als schlecht bewertet.
Weitere Beiträge
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar