SEO-Recap vom 8.7.: Gründe, die gegen TF*IDF als alleiniges Optimierungskriterium sprechen
Die Konzentration auf TF*IDF als Optimierungskriterium ist nicht zielführend.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
SEO: Darum ist TF*IDF kein sinnvolles Optimierungskriterium
Noch immer wird vielfach der Einsatz von TF*IDF zur Optimierung von Webseiten empfohlen. Dabei ist diese Metrik schon längst überholt. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Google: In Krisenfällen wird Autorität von den Algorithmen höher gewichtet
Google verfügt über Mechanismen, die in Fällen von kritischen Ereignissen die Bedeutung der Autorität von Quellen stärker gewichten. Damit soll erreicht werden, dass möglichst nur vertrauenswürdige Quellen in den Suchergebnissen erscheinen.
Google: Wann es in Ordnung ist, Inhalte unter Pseudonym zu veröffentlichen
Im Allgemeinen spricht für Google nichts dagegen, Inhalte auf einem Blog unter Pseudonym zu veröffentlichen. Es gibt aber Fälle, in denen das keine gute Idee ist.
Google: AMP-Version muss nicht indexiert sein, wenn die normale HTML-Version indexiert ist
Die AMP-Version einer Webseite muss nicht von Google indexiert sein, wenn die normale HTML-Version der Seite indexiert ist.
Google Chrome soll Ad-Blocker für 'Heavy Ads' erhalten
Google entwickelt einen neuen Ad-Blocker für Chrome, der besonders umfangreiche und rechenintensive Ads ausblenden soll.
Trotz Mobile First: Google crawlt weiterhin auch die Desktop-Version von Webseiten
Auch nach der Umstellung auf Mobile First crawlt Google zumindest ab und zu auch noch die Desktop-Version einer Webseite.
SEO-Recap vom 3.7.: Stock Photos schaden den Web-Rankings nicht
Stock Photos sind aus Sicht Googles gut zur Illustration von Webseiten geeignet und schaden nicht den Rankings in der Websuche.
Studie: Kunden, die mehr für SEO-Dienstleistungen bezahlen, sind zufriedener
Eine aktuelle Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen dem monatlichen SEO-Budget und der Zufriedenheit mit SEO-Anbietern.
Trotz Canonical: Google crawlt auch die anderen URL-Varianten
Google crawlt auch dann die anderen URL-Varianten einer Seite, wenn es einen Canonical-Link auf eine URL gibt.
Weitere Beiträge
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar