Google hat die jüngste Ankündigung eines Produktmanagers relativiert, nach welcher der AI Mode bald zur Standardsuche werden soll.
Google hat die jüngste Ankündigung eines Produktmanagers relativiert, nach welcher der AI Mode bald zur Standardsuche werden soll.
Es gibt Äußerungen von Google, die darauf hindeuten, dass der AI Mode bald die Standardsuche sein wird. Das hätte große Auswirkungen auf die Nutzer und den Website-Traffic aus der Suche.
Google muss laut Gerichtsentscheidung bestimmte Rohdaten aus dem Suchindex mit Wettbewerbern teilen. Viele Daten werden aber ausgenommen.
Gerichtsdokumente aus dem Kartellverfahren gegen Google zeigen, wie wichtig Nutzersignale für die Suche sind: Ihre Bedeutung könnte sogar die des PageRanks übersteigen.
Eine aktuelle Untersuchung kann die Annahme nicht bestätigen, dass KI-Traffic qualifizierter sei und höhere Konversionsraten erziele als traditionelle Traffic aus klassischen Suchmaschinen.
Google hat einen Teilsieg in seinem Antitrust-Verfahren erzielt, weil das Unternehmen die schwerwiegendsten geforderten Strafen vermieden hat. Weder muss Google Chrome verkaufen, noch muss Google die Zahlungen an Apple einstellen.
Googles Marktanteil bei den Suchmaschinen liegt nach Zahlen von Cloudflare weltweit bei knapp 89 Prozent und ist damit sogar leicht gestiegen. OpenAI mit ChatGPT kommt nur auf 0,23 Prozent.
Google hat ein Update des Modells für den AI Mode durchgeführt. Es soll für bessere Antworten sorgen, besonders für eine bestimmte Art von Fragen.
Es gibt weitere Anzeichen für einen Start des Google AI Modes in der EU in nächster Zeit. Benachrichtigungen in der Google App auf iOS zeigen, dass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden.
Verschiedene News-Websites fordern ihre Leser inzwischen auf, sie als bevorzugte Quelle in den Schlagzeilen von Google auszuwählen. Darin besteht tatsächlich eine große Chance - zumindest bis auf Weiteres.
Cloudflare hat ‘AI Crawl Control’ zur allgemeinen Nutzung bereitgestellt. Das Tool zielt darauf ab, Urhebern mehr Kontrolle über den Zugriff und die Nutzung ihrer Inhalte durch KI-Bots zu geben.
Googles Crawl-Rate ist vorübergehend um fast ein Drittel gesunken. Dazu gab es viele Meldungen von betroffenen Websites. Inzwischen sollte alles wieder auf dem Weg zur Normalisierung sein.
Auch im Gebiet der EU gibt es Anzeichen auf einen baldigen Rollout des Google AI Modes. Erste Tests finden bereits statt und zeigen, dass der AI Mode in Kürze auch in Europa verfügbar sein könnte.
Google hat mit dem Rollout des August 2025 Spam Update begonnen. Der Rollout wird wohl einige Wochen dauern und betrifft alle Sprachen und Länder.
Google arbeitet an einer verbesserten Platzierung von Links im AI Mode. Dazu gehört auch ein neues Link-Karussell. Ziel ist es, mehr Klicks für Websites zu erzeugen.
In einem Interview hat Sarah Friar, CFO von OpenAI, Einblicke in die Entwicklungen im KI-Bereich und insbesondere in dessen Einfluss auf den Suchmarkt gegeben. Friar betonte, dass die KI-Ära größer sei als die Internet- und Mobilfunk-Ära und OpenAI in diesem Feld eine führende Rolle einnehme.
Google hat den AI Mode für über 180 Länder ausgerollt, aber wie erwartet nicht für die EU und auch nicht für die Schweiz.
In der Frage, ob die in ChatGPT angezeigten Suchergebnisse von Google stammen, gibt es eine neue Erkenntnis: OpenAI soll per Scraping API auf die SERPs von Google zugegriffen haben.
Nach aktuellen Zahlen haben die meisten Websites in den USA im Jahresvergleich an Traffic verloren. Das dürfte nicht nur an den Google AI Overviews und ChatGPT liegen.
Google stellen seine neue KI-Suche, den AI Mode, jetzt weltweit zur Verfügung - oder fast, denn die EU und damit Deutschland fehlen.
Websites, die unter Shared Hosting von IONOS laufen, sind für bestimmte KI-Bots und KI-Crawler nicht erreichbar. Das kann die Chancen auf Erwähnungen in den KI-Antworten senken.
Der Anteil der Erwähnungen in ChatGPT von Reddit und Wikipedia ist im letzten Monat laut einer aktuellen Untersuchung deutlich gestiegen. Dafür ist der Referral-Traffic von ChatGPT um mehr als die Hälfte gesunken.
Eine aktuelle Analyse hat ergeben, dass die von KI-Assistenten verwendeten Quellen selten mit den am besten platzierten Ergebnissen bei Google und Bing übereinstimmen.
JavaScript Rendering kann trotz sehr guter Inhalte die Sichtbarkeit einer Website in der KI-Suche verhindern oder beeinträchtigen. Eine Studie zeigt, wie man das erkennen und testen kann.
Google Gemini kann Webseiten je nach Modus nicht immer abrufen. Wenn ein Abruf nicht klappt, sind Halluzinationen möglich. Das zeigt ein Test.
In der Google Search Console könnte bald angezeigt werden, wie oft eine Website von den Nutzern als bevorzugte Quelle ausgewählt wurde.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass ChatGPT Google nicht ersetzt, sondern die Suche erweitert. Daraus lassen sich verschiedene Empfehlungen ableiten.
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.