Google: kein Duplicate Content durch gleiche Inhalte in YouTube-Video und Blogpost
Google betrachtet es nicht als Duplicate Content, wenn in einem YouTube-Video und in einem Blogpost die gleichen Inhalte vorkommen.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google: Temporäre mobile Popups können mobile Rankings vorübergehend verschlechtern
Das vorübergehende Einblenden von mobilen Popups kann die Rankings der betreffenden Seite zeitweise verschlechtern. Allerdings handelt es sich dabei nur um ein vergleichsweise schwaches Rankingsignal.
Price Drop: Google zeigt jetzt auch Preissenkungen in Rich Results für Produkte
Google hat die Rich Results für Produkte erweitert und zeigt dort nun auch in bestimmten Fällen Preissenkungen an - vorerst allerdings nur in den USA.
Google Chrome: Version 90 bringt Head-up-Display für Core Web Vitals
Der Google Chrome-Browser bietet ab Version 90 ein Head-up-Display, in dem die Core Web Vitals und weitere Daten angezeigt werden. Diese Daten entsprechen denen, die an den Chrome User Experience Report übermittelt werden.
Google: keine Begrenzung des Suche- oder Discover-Traffics für langsame Websites
Google begrenzt den Suche-Traffic nicht für Websites, die auf einem langsamen Server laufen. Auch für Google Discover gibt es eine solche Begrenzung nicht. Auswirkungen kann die Leistungsfähigkeit eines Webservers aber auf das Crawlen haben.
Google: Eine Verbesserung der Core Web Vitals bringt nichts ohne gute Inhalte
Anstatt sich auf Kriterien wie die Google Core Web Vitals zu konzentrieren, sollte man bei einer Website zunächst einmal für gute Inhalte sorgen.
Google zu Doorway Pages vs. Landing Pages: 'Besser nur eine starke Seite erstellen!'
Statt zahlreiche Landing Pages zu erstellen, die auf einzelne Keywords ausgerichtet sind, empfiehlt Google die Konzentration auf eine starke Seite. Doorway Pages als weiterer Ansatz verstoßen ohnehin gegen Googles Webmaster-Richtlinien.
Google Web Vitals und Google Core Web Vitals: Das sind die Unterschiede
Die Google Web Vitals und die Google Core Web Vitals sind zwei unterschiedliche Begriffe mit abweichendem Fokus. Bei den Core Web Vitals handelt es sich um eine Teilmenge der Web Vitals.
Google: Bei unterschiedlichen Direktiven aus Meta-Robots-Tag und X-Robots-Tag gewinnt die Restriktivere
Bei einander widersprechendem Meta Robots-Tag und X-Robots-Tag gewinnt die restriktivere Direktive.
Chrome 88: Dev Tools mit eigener Zeile für Web Vitals
In den DevTools ab Google Chrome 88 gibt es eine zusätzliche Zeile für die Google Web Vitals. Damit lässt sich im Verlauf anzeigen, wann welcher Meilenstein beim Laden erreicht wurde.
Weitere Beiträge
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar
- Google sendet Benachrichtigungen und schickt Nutzer in den AI Mode
- Analyse: Zahl von KI-generierten Artikeln übertrifft von Menschen verfasste Inhalte