Skip to main content

Google bringt neues Tool, das natürliche Sprache versteht

KeywordrechercheGoogle hat ein neues Tool sowie ein Spiel herausgebracht. Beide zeigen eindrucksvoll, wie gut Google inzwischen natürliche Sprache verstehen kann und welche Änderungen sich zukünftig für die Suche ergeben können.

  • Erstellt am .

Bing beantwortet Fragen jetzt aus unterschiedlichen Perspektiven

BingBing beantwortet Fragen jetzt aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Für bestimmte Suchanfragen erscheinen erweiterte Snippets mit verschiedenen Standpunkten. Bing verwendet dazu maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.

  • Erstellt am .

Nutzt Google Latent Semantische Indexierung (LSI)?

Google-ArbeitsplatzSie gehört zu den Mythen, die sich um Google und seine Algorithmen ranken: die Latent Semantische Indexierung (LSI). Kommt diese Technik tatsächlich zum Einsatz, oder wird sie zumindest in Teilen genutzt?

  • Erstellt am .

Fake oder nicht? Neues Online-Tool soll die Qualität von Texten analysieren

Maschinelles LernenDie Qualität von Texten im Internet ist oftmals schwer zu beurteilen. Oft wird man mit sogenannten Fake News konfrontiert, bei denen es auf den ersten Blick schwer ist, den Wahrheitsgehalt zu erkennen. Eine neue Datenbank der TU Darmstadt soll die automatische Analyse von Onlinetexten erleichtern und damit zu einer Verbesserung der Qualität im Netz beitragen.

  • Erstellt am .

Google: Klicks, Aufmerksamkeit und Zufriedenheit - das Ranking der Zukunft?

PatentEin neues Forschungsprojekt, das kürzlich von Google veröffentlicht wurde, zeigt: Suchergebnisseiten werden nicht mehr von einfachen Rankings geprägt, sondern werden immer vielfältiger. Dabei wird vor allem eines deutlich: Vorne werden zukünftig solche Webseiten stehen, auf denen die Fragen der Nutzer am besten beantwortet werden.

  • Erstellt am .

WaveNet: Googles neues System zur Sprachausgabe

Künstliche IntelligenzMit WaveNet hat die Google-Tochter DeepMind ein neues, revolutionäres System zur Sprachausgabe geschaffen. Mit Hilfe maschinellen Lernens kann nicht nur die menschliche Stimme in verblüffender Weise nachgeahmt werden; WaveNet kann auch Musik komponieren und Geräusche erzeugen.

  • Erstellt am .

Google: Sprachbasierte Suchen sind 30mal häufiger handlungsbezogen

Sprachbasierte SucheSuchanfragen, die per Spracheingabe erfolgen, sind viel stärker auf Handlungen und Aktionen ausgerichtet als textbasierte Suchen. Darauf müssen sich Webseitenbetreiber und SEOs einstellen, dennn der Anteil gesprochener Suchen steigt stark an.

  • Erstellt am .

Die Reoralisierung der Kommunikation - und wie Google darauf reagiert

ChatDie menschliche Kommunikation wird durch die Nutzung von Smartphones, sozialen Netzwerken und anderen Online-Medien stark beeinflusst. Vor allem die Art, wie wir schreiben, hat sich in letzter Zeit stark verändert. Das Geschriebene nähert sich dem Gesprochenen an, man spricht auch von der Reoralisierung der Kommunikation. Das hat auch Auswirkungen auf die Suche im Netz. Die Suchmaschinen reagieren darauf: Google hat beispielsweise mit RankBrain einen Algorithmus geschaffen, der für ein besseres Verstehen menschlicher Sprache sorgen soll.

  • Erstellt am .

Google: Klarstellung und neues Patent zu Autocomplete

AutocompleteIm Zusammenhang mit Vorwürfen über eine mögliche Beeinflussung von Autocomplete-Ergebnissen hat Google eine Klarstellung zur grundsätzlichen Funktionsweise seines Autocomplete-Mechanismus herausgegeben. Bemerkenswert ist außerdem der zeitliche Zusammenhang mit einem kürzlich gewährten Patent.

  • Erstellt am .

Amazon greift Google mit neuem KI-Cloudservice an

Künstliche IntelligenzAmazon testet einen neuen Cloudservice, der es Unternehmen erlauben soll, eigene KI-Anwendungen auf gemieteten Rechnern in der Clooud zu betreiben, und greift damit Konkurrenten wie Google, Microsoft und IBM an.

  • Erstellt am .

Google: 20 Prozent der mobilen Suchanfragen finden per Spracheingabe statt

Voice SearchUngefähr ein Fünftel aller Suchanfragen, die Google auf Android-Geräten und in der Suche-App beantwortet, sind gesprochen. Das wurde zu Beginn der diesjährigen Google I/O gestern im Verbindung mit der Vorstellung von Googles neuem digitalen Assistenten Google Home berichtet.

  • Erstellt am .

SyntaxNet: Google bringt Sprach-Parser als Open Source-Software

Künstliche Intelligenz und maschinelles LernenGoogle stellt mit SyntaxNet einen der aktuell leistungsfähigsten Sprachparsern als Open Source-Software zur Verfügung. Zusammen mit dem Parser für die englische Sprache, Parsey McParseface, lassen sich damit auch komplexe Satzkonstruktionen verstehen.

  • Erstellt am .

Viv: die nächste Generation der digitalen Assistenten

Digitale AssistentenSiri, Cortana und Google Now müssen sich warm anziehen, denn mit Viv steht bereits die nächste Generation der digitalen Assistenten in den Startlöchern. Mit Viv könnte sich die Art, wie wir uns im Netz bewegen, grundlegend ändern.

  • Erstellt am .

Google DeepMind setzt zukünftig auf TensorFlow

TensorFlowGoogles Tochtergesellschaft DeepMind setzt bei der Erforschung von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning zukünftig verstärkt auf Googles Softwarebibliothek TensorFlow.

  • Erstellt am .

Google: Klickwahrscheinlichkeit von Links wird wichtiger für die Übertragung von PageRank

KlickDer PageRank basiert auf dem Modell des "Random Surfers", also eines Surfers, der zufällig den von ihm gefundenen Links folgt. Die überarbeitete Version eines Google-Patents betont jetzt die Unterscheidung zwischen Links mit höherer und geringerer Klickwahrscheinlichkeit in einem stärkeren Maß. Links mit einer hohen Klickwahrscheinlichkeit würden dann entsprechend mehr PageRank übertragen als andere. Das könnte auch aus SEO-Perspektive von Bedeutung sein.

  • Erstellt am .

Der interne PageRank: eine der am meisten unterschätzten SEO-Kennzahlen

interner PageRankDie interne Verlinkung von Webseiten spielt eine bedeutende Rolle für das Ranking in Google und anderen Suchmaschinen. Es kommt darauf an, die wichtigsten Seiten durch eine entsprechende Verlinkung mit Hilfe einer geeigneten Navigationsstruktur und zusätzlicher Verweise zu unterstützen. Der interne PageRank ist in diesem Zusammenhang eine wichtige und sehr oft unterschätzte SEO-Kennzahl. Die Analyse dieser Kennzahl ist mit Hilfe zweier Tools recht einfach durchzuführen. Die Ergebnisse können interessante Überraschungen bereithalten.

  • Erstellt am .

Google Trends erlaubt jetzt auch den Vergleich von Themen

Trends in der SucheMit Google Trends können jetzt nicht nur Keywords und deren Verlauf beobachtet werden. Das ist jetzt auch für komplette Themen möglich. Damit gleicht Google das Tool an die Entwicklung der Suchmaschine an, denn inzwischen sind es nicht mehr Keywords, sondern Themen, die für die Relevanzbewertung entscheidend sind.

  • Erstellt am .

Ranking und Crawlen: Was wir von der Google Search Appliance lernen können

Google Search Appliance (GSA)Google hält sich meist bedeckt, was die Funktionsweise der Suche betrifft. Welche Faktoren das Ranking beeinflussen, wie stark der Einfluss der verschiedenen Rankingfaktoren ist und nach welchen Gesichtspunkten Google bestimmte Webseiten favorisiert, darüber kann nur spekuliert werden. Wer es etwas genauer wissen möchte, dem sei ein Blick auf Googles Enterprise-Suche mit dem Namen Google Search Appliance (GSA) empfohlen. Unternehmen können sich einen Suche-Server von Google in ihrem Rechenzentrum installieren und eine eigene, kleine Suchmaschine aufsetzen. Der Vorteil der GSA: Die Dokumentation beschreibt recht genau, wie die Suche funktioniert und welche Faktoren das Crawlen beeinflussen. Auch zum Ranking gibt es wertvolle Hinweise.

  • Erstellt am .