Ersatz für Property Sets: Google führt Domain Properties ein
Kurz nach der Ankündigung für das Aus von Property Sets in der Search Console hat Google die dauerhafte Einführung von Domain Properties bekanntgegeben. Damit steht ein mehr als vollwertiger Ersatz bereit.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
SEO-Recap vom 27.2.: neues Google-Update zeichnet sich ab
Es gibt wieder Anzeichen für ein größeres Google-Update.
Anzeichen für ein Google-Update am 27. Februar
Es gibt Hinweise auf ein größeres Google-Update, das heute begonnen hat. Einige Ranking-Tracker zeigen starke Bewegungen der Suchergebnisse.
Google: Bei einem Redesign Änderungen an URLs und interne Links möglichst gering halten
Beim Redesign einer Webseite sollte darauf geachtet werden, möglichst wenige Änderungen an URLs und internen Links vorzunehmen, um Schwankungen der Rankings zu vermeiden.
Google Search Console unterstützt nach März keine Property Sets mehr
Google informiert betroffene Webmaster aktuell darüber, dass die Unterstützung von Property Sets zu Ende März eingestellt wird. Eine gleichwertige Alternative gibt es noch nicht.
SEO-Recap vom 26.2.: Google kritisiert Keyword-Stuffing auf Kategorieseiten von E-Commerce-Seiten
Umfangreiche Texte auf Kategorieseiten von Online-Shops können von Google als Keyword-Stuffing betrachtet werden.
Google: Bei Redirects AMP-URLs nicht vergessen
Auch die AMP-URL muss weitergeleitet werden, wenn sich die URL eines Artikels ändert.
Google Lighthouse zeigt die Ladezeit aus Nutzersicht an
Die Anzeige der Ladezeit in Google Lighthouse basiert vor allem auf der möglichen Wahrnehmung durch die Nutzer und weniger darauf, wie Google die Ladezeit bewertet.
Google: Neue Featured Snippets zeigen Inhalte verschiedener Quellen
Google zeigt eine neue Variante von Featured Snippets an, in denen Inhalte verschiedener Webseiten kombiniert werden. Die neue Variante hat Kritik ausgelöst, weil dadurch vermeintlich weniger Traffic bei den Quellseiten landet.
Google: Kategorieseiten in Online-Shops nicht mit Text überladen
Die Praxis vieler Online-Shops und E-Commerce-Seiten, Kategorieseiten mit umfangreichen Texten auszustatten, um die Rankings zu verbessern, kann von Google als Keyword-Stuffing betrachtet werden. Besser ist es, die Seiten so zu integrieren, dass Google die Zuammenhänge verstehen kann.
Weitere Beiträge
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar