Neues Google-Patent beschreibt die Verwendung von Klickrate und Verweildauer als Rankingfaktor
Obwohl Google immer wieder die Verwendung von Nutzungsdaten wie Klickrate oder Verweildauer als Rankingfaktor bestreitet, beschreibt ein aktuelles Patent, das Google gewährt wurde, wie diese Daten genau zu diesem Zweck genutzt werden können.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
SEO-Recap vom 19.3.: Google rät dazu, E-Commerce-Seiten nicht als Infoseiten zu missbrauchen
E-Commerce-Seiten sollten sich laut Google vor allem an transaktionsorientierte Nutzer richten.
Twitter plant Möglichkeit, Gespräche zu abonnieren
In Twitter wird es wohl bald die Möglichkeit geben, Konversationen zu abonnieren, ohne selbst daran teilzunehmen. Eine entsprechende Funktion wurde jetzt entdeckt.
Google: Zu viele Hreflang-Verweise schaffen unnötige Komplexität
Laut Google ist es nicht nötig, Hreflang-Verweise für alle Seiten zu verwenden. Zu viele Hreflangs würden unnötige Komplexität auf eine Website bringen.
Google: Shoppingseiten als Infoseiten zu gestalten, entspricht nicht der Nutzerintention
Shoppingseiten sollten auch shoppingrelevante Inhalte bieten. Das künstliche Anreichern mit Informationen kann laut Google aber gegen die Nutzerintention laufen.
SEO-Recap vom 18.3.: Neuigkeiten zum aktuellen Google-Update
Knapp eine Woche nach dem Beginn des aktuellen Google-Updates gibt es neue Informationen und Spekulationen.
Google: Das Core-Update vom 12. März ist nicht das größte Update bisher gewesen
Google hat einige Informationen zum Core-Update vom 12. März gegeben. Demnach handelt es sich zwar um ein großes, aber bei Weitem nicht um das größte Update bisher.
Google-Update: Hat Google auf einen neuen Rankingalgorithmus umgestellt?
Ein aktuelles Forschungspapier von Google beschreibt einen neuen Ansatz beim Ranking von Webseiten. Ist das aktuelle Core-Update auf eine Umstellung auf einen neuen Rankingalgorithmus zurückzuführen?
Google crawlt 404-Seiten so lange, wie es Signale dafür gibt
Google hört nicht mit dem Crawlen von 404-Seiten auf, solange es Signale wie zum Beispiel Links gibt, die auf diese Seiten verweisen.
Google: URLs, die Server-Fehler auslösen, sollten vermieden werden
Google rät dazu, URLs zu vermeiden, die Serverfehler auslösen. Dabei können auch schon URLs in Fußnoten problematisch sein.
Weitere Beiträge
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren
- Wachstum der ChatGPT Mobile App verlangsamt sich offenbar