Google-Test: Nutzer können Fragen direkt auf Suchergebnisseiten eingeben
Google testet eine Möglichkeit, mit der Nutzer direkt auf den Suchergebnisseiten Fragen eingeben oder sogar per Sprache stellen können. Diese Fragen sollen dann an geeignete Publisher weitergegeben werden, welche die Fragen dann beantworten können.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
SEO-Recap vom 7.5.: AMP-Seiten nicht einfach abschalten
Wer den Ausstieg aus AMP plant, sollte die Seiten nicht einfach abschalten. Sonst kann es Probleme in der Suche geben.
Google: 'Nicht zu viele Versionen einer Webseite betreiben!'
Wenn eine Webseite unter vielen verschiedenen Domains erreichbar ist, bringt das nicht unbedingt Vorteile in der Suche. Das sollte auch und gerade im Hinblick auf internationale Webseiten beachtet werden.
WordPress 4.9.6 bringt Erweiterungen für die DSGVO
Mit der Version 4.9.6 erhält WordPress einige Erweiterungen und Features für den Umgang mit der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Ausstieg aus AMP: Einfach abschalten sollte man nicht
Wer sich dazu entschließt, seine Webseite zukünftig ohne AMP zu betreiben, muss einiges beachten, um negative Auswirkungen in der Suche zu vermeiden. Einfach abschalten sollte man die AMP-Version nicht. Google gibt Empfehlungen, wie der Ausstieg aus AMP durchgeführt werden sollte.
Google: Rankings neuer Inhalte erst nach ein bis zwei Wochen stabil
Die Google-Rankings neu veröffentlichter Inhalte können über mehrere Wochen hinweg deutliche Schwankungen aufweisen. Das liegt daran, dass Google zunächst die Bedeutung der Inhalte verstehen und Rankingsignale sammeln muss. Erst nach ein bis zwei Wochen zeigt sich ein realistisches Bild.
Bericht: Google Kiosk wird geschlossen, Google News wird überarbeitet
Googles Newsangebot steht anscheinend vor größeren Veränderungen: Laut einem Bericht soll Google Kiosk geschlossen werden. Die Inhalte der App sowie bestimmte YouTube-Videos sollen dafür in Google News integriert werden.
SEO-Recap vom 4.5.: Google will mehr Podcasts in die Suche bringen
Google will verstärkt Audio-Inhalte wie Podcasts in den Suchergebnissen anzeigen.
Google: falsche Reihenfolge bei Überschriften kein SEO-Problem
Google gibt Entwarnung in Bezug auf die Reihenfolge von Überschriften auf Webseiten: Zumindest aus SEO-Sicht sei es kein Problem, wenn eine H2-Überschrift vor einer H1-Überschrift erscheine. Um eine gute Lesbarkeit sicherzustellen, sollte dennoch auf eine semantisch korrekte Anordnung geachtet werden.
Podcasts: Google will Audio-Inhalte durchsuchbar machen
Eine neue Generation von Suchergebnissen steht in den Startlöchern: Mit der Möglicheit, relevante Podcasts und Audiodateien anzuzeigen, wird Google einen Mehrwert für seine Nutzer, die Publisher von Podcasts und nicht zuletzt auch für sich selbst schaffen können. Daraus könnte sich ein völlig neuer Markt entwickeln: die Audio SEO.
Weitere Beiträge
- Google Opal kann massenweise optimierten KI-Content erstellen - ein Verstoß gegen die eigenen Richtlinien
- Schwankungen nehmen zu: Google Core Update zeichnet sich ab
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab