Google: Länderdomain bei hreflang muss nicht zu Sprache und Land passen
Zwar ist es bei Google nicht möglich, Geotargeting für länderspezifische Domains einzurichten - dafür hat man aber die Möglichkeit, per hreflang auf beliebige Länderdomains zu verweisen.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google unterstützt jetzt strukturierte Daten für Tabellen und andere Datensätze
Google unterstützt jetzt strukturierte Daten für Tabellen und andere Formen von Datensammlungen. Beiträge, die mit solchen strukturierten Daten versehen sind, können zu einer neuen und übersichtlicheren Darstellung in den Suchergebnissen genutzt werden.
Google: Dasselbe Produkt in mehreren Shops rankt nicht besser
Ein und dasselbe Produkt in mehreren Shops anzubieten, bringt keine Rankingvorteile - kann aber dennoch sinnvoll sein.
SEO-Recap vom 31.7.: Google-Produktentscheidungen werden selten unter SEO-Kriterien getroffen
Google legt seinen Produktentscheidungen nur selten SEO-Kriterien zugrunde.
Bing Webmaster Tools unterstützten jetzt auch JSON-LD für strukturierte Daten
Auch in den Bing Webmaster Tools können jetzt strukturierte Daten im JSON-LD-Format überprüft werden. Das bringt Erleichterungen für einige Webmaster.
Googles Produktentscheidungen beruhen meist nicht auf SEO
Die meisten Produktentscheidungen bei Google sind nicht SEO-getrieben, sondern haben andere Beweggründe. Das betrifft zum Beispiel auch die Frage, wann ein Produkt unter einer Subdomain oder unter einem Verzeichnis erreichbar ist.
Datenkompression: Brotli bringt teilweise deutliche Einsparungen gegenüber gzip
Die Datenkomprimierung per Brotli kann gegenüber der Verwendung von gzip zu einer zusätzlichen Reduzierung der zu übertragenen Daten führen. Dennoch wird Brotli bisher kaum genutzt.
Bericht: USA arbeiten an Datenschutzgesetz als Antwort auf die DSGVO
Die DSGVO könnte auch innerhalb der USA für Änderungen sorgen: Einem Bericht nach soll es Vorbereitungen für ein bundesstaatlich geltendes Datenschutzgesetz geben.
SEO-Recap vom 30.7.: Google kennt bei Penalties keine Vorstrafen
Webseiten, deren Penalty durch Google aufgehoben wurde, sind nicht vorbelastet.
Google: Es gibt nach einer aufgehobenen Penalty keine Vorstrafen
Google behandelt Webseiten nach dem Aufheben einer Penalty wie andere Webseiten auch - nach einem erfolgreichen Reconsideration Request kann sich eine Webseite also völlig erholen.
Weitere Beiträge
- Google Opal kann massenweise optimierten KI-Content erstellen - ein Verstoß gegen die eigenen Richtlinien
- Schwankungen nehmen zu: Google Core Update zeichnet sich ab
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab