Google-Update rund um den 8. Oktober vermutet
Wenige Tage nach dem letzten vermuteten Google-Update am 4. Oktober gibt es jetzt, rund um den 8. Oktober, erneut starke Veränderungen auf den Suchergebnisseiten.
SEO-Beratung: Wir sind Ihre Experten
Wir bringen gemeinsam Ihre Webseite in Google nach vorne. Profitieren Sie von jahrelanger SEO-Erfahrung.
Google: Hohe Relevanz kann zu mehreren Treffern pro Domain führen
Google zeigt für bestimmte Suchanfragen mehrere Ergebnisse pro Domain an. Dabei kommt es nicht nur auf die Qualität der Seite an.
Google: Wenn andere Beiträge besser ranken als der Original-Inhalt
Google rankt oftmals Beiträge höher, die auf eine andere Seite verlinken, auf welcher das Thema zuerst beschrieben wurde. Auch Google selbst ist laut eigener Aussage davon betroffen. Kann man etwas dagegen unternehmen?
Datenleck: Google schließt Google+ und verstärkt Sicherheitsmaßnahmen
Google stellt die Consumer-Variante von Google+ ein. Der Grund ist ein erst jetzt der Öffentlichkeit kommuniziertes Datenleck vom März dieses Jahres.
Google: Exklusive interne Verlinkung von Themenseiten ist sinnvoll
Das Bündeln aller relevanten internen Links auf eine bestimmte Themenseite ist laut Google sinnvoll - vor allem dann, wenn die Seite mit hochwertigen Inhalten ausgestattet ist.
Google gibt Tipps für den Umgang mit Seiten niedriger Qualität
Seiten, deren Qualität nicht den gewünschten Standards entspricht, können nach einer Empfehlung von Google entweder gelöscht oder verbessert werden. Bei der Beurteilung der Qualität sollte allerdings Vorsicht walten.
SEO-Recap vom 5.10.: neues Google-Update vermutet
Es sieht so aus, als habe es rund um den 4. Oktober ein erneutes Google-Update gegeben.
Anzeichen für Google-Update rund um den 4. Oktober
Wieder gibt es Anzeichen für ein Google-Update - dieses Mal rund um den 4. Oktober. Dafür sprechen die Ausschläge vieler Ranking-Tracker sowie Beobachtungen von SEOs.
Website-Daten in Google-Tools werden täglich aktualisiert
Die Website-Daten aus Google-Tools wie dem Structured Data Testing Tool werden nur einmal pro Tag aktualisiert. Das kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.
Google: AMP muss auf Canonical verweisen, um in Suche verwendet zu werden
AMP-Seiten müssen mit einem Verweis auf die jeweilige Canonical URL versehen sein, damit Google sie in der Suche anzeigt.
Weitere Beiträge
- Schwankungen nehmen zu: Google Core Update zeichnet sich ab
- Neue Kennzeichnung von Google Ads: Aktuelle Daten stützen These von versehentlichen Klicks
- ChatGPT: ‘Entity Update’ hat die Sichtbarkeit von Marken verändert
- Google AI Mode erhält neue agentische Fähigkeiten
- Neue Kennzeichnung von Google Ads führt laut Umfrage zu versehentlichen Klicks
- GEO-Tool 'Lorelight' abgeschaltet. Grund: GEO sei nichts anderes als Brand Building
- Google: Unternehmen sollten für die Sichtbarkeit in KI in PR investieren
- Google: starkes Wachstum der Suchanfragen - aber auch mehr Klicks für Websites?
- Wie Publisher im Zeitalter der KI überleben können
- Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?
- E-Commerce-Studie: ChatGPT liegt bei wichtigen Kennzahlen hinter anderen Kanälen zurück
- Query Groups: Google gruppiert Suchanfragen in der Search Console
- Google sperrt Workaround für SEO-Tools: Abruf von Suchergebnissen per Search Lite eingeschränkt
- Mehr Bewertungen von Software auf G2 korrelieren laut Analyse mit einem Anstieg des Share of Voice in KI
- Reddit verklagt Perplexity und weitere Unternehmen wegen des angeblichen Scrapens von Inhalten aus Google
- Google: Marktanteil steigt erstmals nach neun Monaten wieder
- Ernüchterndes Fazit: Google AI Mode bringt so gut wie keine Klicks
- OpenAI stellt ChatGPT Atlas vor: ein Browser mit integrierter KI
- Studie: Sichtbarkeit in der KI-Suche hängt vor allem von Dritt-Websites ab
- Analyse zu Citations in LLMs: Domain-Traffic und Zahl der verlinkenden Domains sind wichtigste Faktoren